Risse in Betongaragen
Solche Risse sind nicht unüblich bei Betongaragen und Stellen, solang sie nicht über 0,4mm breit sind und auch keinen Reklamationsgrund haben.
Warum ist ein Riss nicht unbedingt ein Reklamationsgrund ?
Es ist mir bewusst, dass es sehr schwer für einen Leien ist, ein solches Schadensbild nicht als Mangel anzusehen. Immerhin sind wir Deutschen ja Perfektionisten und dies ist auch gut so . So haben wir es zu einer der führenden Wirtschaftsmächten geschafft und sind der Exportweltmeister schlechthin.
Wie kann es dann sein, dass ein Riss in einer Garage kein Pfusch ist.
Dafür müssen wir uns eine Betongarage etwas näher anschauen.
Betongaragen werden im Glockengussverfahren hergestellt, dies heißt nichts anderes, dass sie in einer Form gefertigt werden und diese aus einem Stück Korpus besteht, der ihnen seine Form gibt. Bei diesem Verfahren gibt es keine Möglichkeit Dehnfugen einzubauen , wie zum Beispiel in Betonplatten auf der Autobahn oder Estrichflächen in Ihrem Haus. Dehnfugen dienen dazu, dass Spannungen , die sowohl bei der Herstellung wie bei Temperatur oder Feuchtigkeitsschwankungen , wie auch bei Erschütterungen entstehen, zu vermindern und so Rissbildungen an unerwünschten Stellen zu verhindern.
Das Nächste was die Rissbildung begünstigt ist die Dicke der Wände. Betongaragen haben eine Wanddicke zwischen 6 und 14 cm. Die Meisten haben eine Wanddicke von 8 cm da erfahrungsgemäß eine 8 cm Wand mit Eckenverstärkungen weniger Spannungen aufbaut, als eine 10 oder 14 cm Dicke. Fundamente dagegen haben eine Dicke von mindestens 24 cm . Warum werden dann Betongaragen nicht einfach mit 24 oder noch besser mit 30 cm Wänden gefertigt? An den Materialkosten liegt es nicht, denn Beton kostet um die 65 € den m³. Gut, der zusätzlich benötigte Stahl würde die Kosten beeinflussen , aber auch nicht so, dass eine Garage unbezahlbar sein würde.
Auch hierfür gibt es einfache Erklärungen.
Auf deutschen Straßen dürfen nur Fahrzeuge fahren, die eine Maximalbreite von 3 m nicht überschreiten, alles was breiter ist bedarf einer Sondergenehmigung. Die meisten Garagenkunden bestellen eine 3 m breite Garage. Stellen Sie sich nun bitte einmal vor, dass Sie eine Garage besitzen die 3 m breit ist und eine nutzbare Breite ( eben Abzüglich den 60 cm Wand) von 2,40 m hat . Ja, Sie werden es schwer haben die Tür Ihres Autos zu öffnen.
Eine übliche 3 x 6 m Fertiggarage aus Beton wiegt zwischen 14 und 20 Tonnen. Würden die Wände in ihrer Stärke verdoppelt, wäre auch dies ein Problem. Viele Kunden könnten gar keine Betongarage kaufen, da der Antransport aufgrund des Anfahrtsweges gar nicht mehr möglich ist.
Vergleiche
Aber vergleichen wir doch einfach einmal die Risse in einer Betonfertiggarage mit anderen Bauteilen und Bauten um so vielleicht eine Wertung der Rissbildung zu bekommen.
Nehmen wir einmal an, Sie mauern eine Garage.
Sie entscheiden sich für hochwertiges Material , den Ziegel oder dem Pyrotonstein. Nun schauen Sie sich bitte die einzelnen Ziegel einmal genauer an. Viele dieser Ziegel haben Risse, abgeplatzte Kanten und andere „ Mängel“ . Kein Maurer würde einen gerissenen Ziegel aussortieren , macht auch keinen Sinn , wird ja sowieso noch verputzt , sieht man ja nicht mehr. Und nach den Jahrhunderte alten Erfahrungen der Maurer stellt so ein Riss keine Minderung der Nutzbarkeit einer Mauer dar.
Auch ein Riss in einer Betongarage vermindert nur in den seltensten Fällen deren Nutzbarkeit. Sollte er es dennoch tun, so ist dies natürlich ein Reklamationsgrund.
Nun wird mir immer wieder die Frage gestellt, warum Betongaragen denn nicht mit 1,5 cm Putz beschichtet werden, so wie bei einer gemauerten Garage , so wären die Risse ja von vornherein verdeckt.
Auch hierfür eine ganz einfache Erklärung .
Ein so dicker Putz würde den Transport nicht überstehen.
Was tun bei Rissen in Fertiggaragen?
Ich hoffe ich konnte Ihnen nahebringen das Risse nicht vollkommen vermeidbar sind. Ich möchte aber auch nicht den Eindruck erwecken, dass alle Risse unbedenklich sind . Sollten Sie einer unserer Kunden sein und ein Problem mit einem Riss haben, so reklamieren Sie lieber einmal mehr als zu wenig. Es liegt sowohl in Ihrem wie auch in unserem , ja, meinem Interesse. Wir haben viele Betongaragenhersteller als Zulieferer die mittlerweile alle verstanden haben. dass die Probleme der Kunden irgendwann auch ihre sind.
Bei kleinen Rissen wird in der Praxis oft von den Monteuren schon eine Korrektur vorgenommen. Sollten die Risse nach einigen Monaten oder Jahren auftreten reicht es oft diese nur mit KH Spachtel zu verschließen. Wobei Risse im Innenbereich nicht unbedingt geschlossen werden müssen . Die an den Außenseiten der Wände jedoch würde ich auf jeden Fall recht schnell schließen um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Vielleicht zum Abschluss noch ein Vergleich .
In Deutschland wurden millionen von Betonfertiggaragen errichtet in den meisten Fällen sind die Kunden zufrieden. Viele von ihnen bemerken Risse gar nicht, da sie zu klein sind. Viele Garagen haben schon 30 Jahre oder mehr auf ihrem Dach. Die meisten Schränke, die in der Preisklasse einer Garage liegen, wurden schon vom Sperrmüll abgeholt. Auch die Reklamationsrate von Möbeln liegt wesentlich höher als bei den Fertiggaragen.
Sollten Sie Probleme mit Garagen haben oder sich eine Anschaffen wollen, so rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie eine Mail. Wir helfen Ihnen gern weiter.